Pressemeldungen

Informationsabend zum Thema Epilepsie

Gut besucht war der Informationsabend zum Thema Epilepsie in den Räumen der Lebenshilfe Neustadt Aisch – Bad Windsheim e.V.

Dazu eingeladen hatten die Offene Hilfen der Lebenshilfe in Kooperation mit der Psychosozialen Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken und freuten sich sehr über das große Interesse der Anwesenden, darunter Menschen mit Epilepsie, Angehörige, aber auch Fachkräfte und Ehrenamtlich Tätige, die ihr Fachwissen in dem Bereich erweitern wollten.

Als Einstieg in Ihren Vortrag zählte Kerstin Kählig von der Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken einige Persönlichkeiten auf: Was haben Cäsar, Vincent van Gogh, Zoe Wees und Elton John gemeinsam? Sie alle hatten oder haben Epilepsie und zeigen, dass man auch mit Epilepsie, wenn auch manchmal über Umwege, seine Ziele erreichen und ein gutes und normales Leben führen.

In Ihrem Vortrag stellte Frau Kählig die Arbeit der Beratungsstelle vor und beantwortete Fragen wie: Was tun bei einem epileptischen Anfall? Einmal Anfälle – immer Anfälle? Autofahren und/oder arbeiten – geht das überhaupt (noch) mit der Diagnose Epilepsie?

Im Anschluss wurde den Teilnehmenden Raum für Fragen, Diskussion und Austausch geboten.

Der Informationsabend war die Auftaktveranstaltung für die künftig regelmäßig stattfindende

„Außensprechstunde für Menschen mit Epilepsie“ in Bad Windsheim. Zur Sprechstunde anmelden können sich Interessierte direkt bei der Beratungsstelle Epilepsie. Entweder telefonisch unter 0911 393634214 oder per E-Mail an epilepsie-beratung@rummelsberger.net

Die Außensprechstunde findet in den Räumen der Offenen Hilfen der Lebenshilfe in der Hagelsteingasse in Bad Windsheim statt. Die Offenen Hilfen unterstützen Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankung darin, ein weitgehend selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen und bieten eine kostenlose und trägerunabhängige Beratung rund um das Thema. Weiter Informationen finden Sie im Internet unter www.lebenshilfe-badwindsheim.de/einrichtungen/offene-hilfen.

Digitale Barrierefreiheit

Beim Stichwort „Barrierefreiheit“ denken die meisten zunächst an zunächst Aufzüge, rollstuhlgerechte Räumlichkeiten oder Ampeln mit akustischem Signal. Aber Barrierefreiheit betrifft alle Bereiche des Lebens auch die digitale Welt.

Auch bei der Lebenshilfe Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim e.V. ist „Digitale Barrierefreiheit“ ein großes Thema. So fand bereits zum 2. Mal ein inklusiver Weiterbildungskurs „Internet für alle“ statt.

Hier treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung um fit im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Geleitet wird der Kurs von den IT-Experten Agatha Ludwig und Julian Saalfrank. Im Rahmen des Kurses tauchen immer wieder Barrieren auf, die Frau Ludwig für uns zusammengefasst hat: 

Für die Nutzung von Kommunikationsplattformen (Email, Facebook, Instagram etc.) bedarf es eines persönlichen Accounts. Hierfür braucht es immer zuallererst eine E-Mail-Adresse zzgl. Passwort mit denen man sich anmeldet. Schon hier bauen sich die ersten Hürden auf. Ich erkläre das mal an einem Beispiel:

Die Entscheidung fällt für Gmail, wo sich eine Person ein E-Mail-Konto anlegen will. Nein, das Konto hat nichts mit Geld zu tun. Es ist das persönliche Postfach bzw. der eigene Briefkasten.

Alleine der Begriff Konto verwirrt hier zutiefst, denn wir lernen von klein auf, dass wir auf unserem Konto bei der Bank Geld liegen haben. Hier aber hat es damit überhaupt nichts zu tun.

Es gilt sich jetzt zu registrieren - nein nicht anmelden. Was ist der Unterschied? Registrieren bei Erstnutzung, danach immer anmelden. Das leuchtet ein. So im nächsten Schritt muss sich entschieden werden, wie die Mailadresse denn lauten soll. Zum Glück gibt einem das System Vorschläge, aber meist sind die abwegig. Man entscheidet sich für etwas Eingängiges möglichst einfach gehalten. Im besten Fall Vor- und Zuname.

Nun folgt das größte Hindernis: das Passwort. Es muss mindestens 8 Zeichen haben, mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahl und Sonderzeichen. Was um Himmelswillen sind Sonderzeichen. Das Passwort hat es in sich! Niemals darf es falsch geschrieben werden. Jedes Zeichen muss richtig sein. Schon Groß- und Kleinschreibung machen das zu einer riesen Herausforderung. Die Rettung naht, zum Glück kann man die Anmeldedaten auf den eigenen Geräten speichern, um die Hürde des Einloggens dann einfach zu umgehen. Allgemeines Aufatmen!

Denkste - es poppt eine Sicherheitsabfrage auf. "Bitte verifizieren Sie Ihr Nutzerkonto per Handynummer." Was? Wieso denn jetzt Handy? Es dauert bis erklärt ist warum solche Sicherheitsabfragen nötig sind. Während das Gmailkonto fast angelegt ist macht sich ein kleines Fenster auf. "Update erforderlich" erscheint auf dem Bildschirm. Annehmen oder ablehnen? Ups- leider schon auf annehmen gedrückt. Nun muss leider 5 Minuten ein Update ausgesessen werden. Große Ratlosigkeit warum das Ipad scheinbar nicht reagiert.

Das Update ist fertig - wo waren wir stehengeblieben? Ach ja, Kontoeinstellungen bearbeiten. Fünf Einstellungen werden abgefragt, Optionen zur Sicherheit. Werbung, Apps, Datenschutz, Standort, Profil.... Was haben die gewählten Optionen für Folgen? Weiß das eigentlich jemand? Allein die Begrifflichkeiten sind eine eigene Fremdsprache.

Das Konto ist angelegt und nun wird die erste Mail geschrieben. Ein Spaß ist das, wenn man weiß in welches Fenster geschrieben werden muss und wie die Tastatur zu bedienen ist. Alleine die Intensität des Drucks des Zeigefingers auf dem Bildschirm eines Ipads führt oft zu unerwarteten Folgen. Plötzlich verschwindet der ganze Text - die Handfläche hat beim Tippen das Mailfenster geschlossen. Oder man kommt ums Verrecken nicht an die richtige Stelle um den Schreibfehler zu korrigieren. Frust pur!

Bis zu dieser Stelle wurde bisher "nur" ein Mailkonto angelegt. Wir erinnern uns - es braucht im Netz für fast alles eine E-Mail-Adresse.

Nutzt ein Mensch mit Behinderung diese jetzt zu Registrierung bei Facebook wird es richtig anspruchsvoll. Es wird dafür die Mail-Adresse gebraucht. Welche war das nochmal? Schnell auf den Zettel gespickt- ach ja, die mit dem @-Zeichen. Danach Passwort wählen. Wieder ein Neues? Besser nicht. So nun fragt Facebook nach einem Sicherheitscode, der an Gmail geschickt wurde. Was war nochmal Gmail? Ach ja - der Mailaccount also Facebook-Fenster zu, Gmailapp öffnen. Rums - ist jetzt alles weg? Und wie bekomme ich den Sicherheitscode aus der Email raus und bei Facebook rein? Und so weiter und so weiter....

Ich höre auf an dieser Stelle. Jeder Klick im Internet ist eine immense Herausforderung für einen Menschen mit Behinderung. Bereits das Passwort schließt die meisten an der Nutzung alltäglicher Kommunikationskanäle aus, denn es darf niemals falsch sein. Alleine ist "diese Welt" in ihrer Fülle nicht zu bewältigen.

Mit dem Kurs „Internet für Alle“ versucht die Lebenshilfe mehr Menschen die Teilhabe an der Digitalen Welt zu ermöglichen. Dauerhaft wäre es jedoch wichtig, dass Barrieren im Internet abgeschafft werden um einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzerinnen und Nutzer möglich zu machen.

Neues Zuhause - Neustädter Wohnheim seit Februar bezogen

aus der FLZ vom 28.03.2023

Kooperation Franziskus-Schule - Gymnasium

aus der FLZ vom 01.02.2023

Lauftreff Steigerwald unterstützt die Lebenshilfe

Am 6. Januar 2023 veranstaltete der Lauftreff Steigerwald zum 20. Mal seinen traditionellen Dreikönigslauf für Hobbyläufer- und Walker. Anstelle einer Startgebühr wurde von den über 50 Teilnehmern eine Spende für die Lebenshilfe erbeten.

So kamen 320 € zusammen, die Reinhard Dölfel als federführender Ausrichter jetzt an die Leiterin unserer Offenen Hilfen, Catja Schühlein, überreicht hat.

Herr Dölfel ist bei den Offenen Hilfen als Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Einsatz und so war ihm die Spende an die Lebenshilfe eine Herzensangelegenheit.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Lauftreff Steigerwald für die Spende!

Nach oben